


Ziele
Bei den Mustervorschriften handelt es sich um Empfehlungen der EnDK zu energierechtlichen Vorschriften der Kantone im Gebäudebereich, womit eine weitgehende Harmonisierung angestrebt wird.
Umsetzung
Für die Energie im Gebäudebereich sind die Kantone zuständig. Sie müssen die Mustervorschriften in ihre Gesetzgebung überführen, was bis spätestens 2018 geschehen soll, so dass die Inkraftsetzung per 2020 erfolgen kann. Dieser Prozess hat erst begonnen. Inwieweit die Kantone die MuKEn 2014 gemäss den Empfehlungen der EnDK übernehmen, ist derzeit noch offen, sollen doch kantonale Eigenheiten respektiert werden.
Auswirkungen auf den Heizungsbereich
Die Empfehlungen der EnDK für den Heizungsbereich bei Neubauten entsprechen den strategischen Zielsetzungen des Bundes, ebenso die Sanierungspflicht von zentralen Elektroheizungen und Elektro-Wassererwärmern. Die Sanierungsvorschriften für Gas- und Ölheizungen machen den Ersatz des alten Geräts deutlich aufwendiger als bisher. Vorgesehen ist, dass 10 Prozent der benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen sollen.
Standardlösungen
Sofern ein Gebäude die GEAK-Klasse D bei der Gesamtenergieeffizienz nicht erreicht (Summa summarum Altbauten mit grossem Verbesserungspotential bzw. teilerneuerte Altbauten mit Gas- oder Ölheizungen), sieht der Vollzug zur Vereinfachung 11 Standardlösungen (SL) beim Heizungsersatz vor. Sie betreffen Hülle und Technik bzw. die Art der Wärmeerzeugung inklusive Fernwärmeanschluss. Übersicht unter MuKEn (Art. 1.31, Seite 35/36)
Standardlösungen von ELCO
ELCO ist der führende Anbieter von Heizungslösungen mit Gas, Öl und Erneuerbaren Energien. Unser Komplettangebot umfasst Beratung, Produkte und Systeme, Inbetriebnahme, Service und Wartung und deckt die folgenden Standardlösungen ab:
- SL 1: Thermische Solarkollektoren für die Wassererwärmung
- SL 3: Wärmepumpe mit Erdsonde, Wasser- oder Aussenluft
- SL 7: Warmwasser-Wärmepumpe (ohne Photovoltaik)
- SL 1: Thermische Solarkollektoren für die Wassererwärmung
- SL 3: Wärmepumpe mit Erdsonde, Wasser- oder Aussenluft
- SL 7: Warmwasser-Wärmepumpe (ohne Photovoltaik)
Zeitpunkt der Sanierung
Ob eher vor oder nach der Umsetzung der MuKEn eine Gas- oder Öl-Heizung saniert wird, ist eine Frage, die individuell zu prüfen ist. Wichtig ist, dass nicht unter Zeitdruck saniert werden muss und dass man sich frühzeitig über die eigenen Motive Klarheit verschafft. Hat man vor, im Rahmen der Sanierung eine Solaranlage für die Warmwasserbereitung einzubauen, kann zugewartet werden, solange im Heizungskeller noch alles in Ordnung ist. Ist der reine Ersatz der Heizung geplant, ist ein früherer Zeitpunkt bedenkenswert. Da Wärmeerzeuger der neusten Generation effizienter und langfristig kostengünstiger arbeiten, kann sich auch eine vorzeitige Sanierung lohnen.
Wir bleiben dran
Sobald die ersten Kantone die MuKEn 2014 in ihre Gesetzgebung überführt haben, orientieren wir Sie an dieser Stelle über die Details der neuen energierechtlichen Bestimmungen und die Konsequenzen, die sich für Hauseigentümer und Investoren ergeben. Es ist davon auszugehen, dass die übrigen Kantone die Erlasse der Wegbereiter übernehmen werden.
Hier erfahren Sie mehr:
- MuKEn 2014
- Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK
- Ratgeber zur optimalen Heizungssanierung
- MuKEn 2014
- Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK
- Ratgeber zur optimalen Heizungssanierung
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine kostenlose Beratung ?
Hier geht es zu unserem Kontaktformular.
Hier geht es zu unserem Kontaktformular.
SERVICE
0848 808 808
VERKAUF
0844 44 33 23